Untangling the Deadly 'Mad Cow' Mystery
Almost five years after the outbreak of "mad cow" disease brought Britain's beef industry close to ruin, Europe has just begun to deal with the human and economic impact of an epidemic whose boundaries remain unkown. National frontiers were no barrier and domestic policies provided no solution to a problem that has terrified consumers, stunned governments and left more than 90 people dead or dying. Today the International Harald Tribune (IHT) traces the origins of the epidemic and examines the steps taken to deal with a public health crisis in which national interests, international trade and human suffering have combined to force an agonizing assessment of the will of the EU to act in the face of a daunting crisis.
Aus: International Harald Tribune, No. 36 628, 7. Dezember 2000, Seite 1 (Leitartikel). [Original] [Übersetzungs-Service]PARIS. Nobody knows how it started. Nobody knows how it will end. Nobody knows how many people eventually will die from it. Those are among the frightening mysteries scientists are discovering about "mad cow" disease, or BSE, the bovine form of transmissible spongiform encephalopathy [TSE].
The disease can arise out of nowhere and lie dormant for years, which the official British BSE Inquiry believes is how it started in England. Perhaps only one cow spontaneously developed the disease at first. To become an epidemic it needed an amplifier, which in Britain was the practice of feeding grazing animals the ground-up remains of others of their species.
In Europe, 91 people are known to have contracted variant Creutzfeldt Jakob disease, the fatal neurodegenerative affliction that humans can develop when exposed to infected meat. Creutzfeldt Jakob disease, which leads to dementia and eventually leaves the brain pitted with holes and resembling a sponge, was first identified independently by two German doctors in the 1920s, but until recently it was a condition of the elderly. Variant Creutzfeldt-Jakob disease also attacks younger people, some of them in their teens.
The human toll might seem small when compared with diseases like malaria, which kills millions of people every year. But the prospect of turning loose a stealthy, deadly and largely unknown pathogen is what most concerns scientists across Europe. The mad cow scare has touched off a panicky reaction against eating beef, but the worrisome fact is that many people already may be infected, perhaps because proteins known as prions that had somehow become aberrant were lurking in their baby food or hamburger many years ago.
The danger to humanity, scientists say, is that the general level of potential infection will rise, making it easier for the disease to emerge in future generations. This threat is illustrated by the speed at which bovine spongiform encephalopathy amplified among cattle in Britain in just a few years. There have now been more than 180,000 cases, with many others doubtlessly undiscovered among the 4.8 million cows culled and destroyed since 1996 in an attempt to check the disease. An article in the science journal Nature estimated that 975,000 infected cows entered the food supply.
Here is a chilling catalogue, drawn from two dozen interviews with experts and a review of scores of scientific documents, including Britain's recent 16-volume official BSE report, which illustrates why scientists are so concerned about BSE and related spongiform diseases that can affect most species of mammals and birds:
The pathogen that wipes out memory, personality and physical functions is extraordinarily tenacious. It resists heat, alcohol, boiling, ultraviolet light and ionizing radiation. Surgical instruments that come in contact with it can remain contaminated after normal sterilization procedures, and researchers don body protection before handling it.
The pathogen can survive years of being buried in the soil, which is worrisome given that cattle remains often end up in landfills. Iceland in the 1950s slaughtered all its sheep to eliminate a related disease called scrapie. When it brought in healthy animals, scrapie soon reappeared. Some scientists believe that scrapie can mask low levels of BSE in sheep.
While they take time to emerge, perhaps over many decades in humans, the spongiform diseases are highly infectious. According to British scientists, a cow can get BSE by eating one gram of infected material a speck the size of a peppercorn from another cow. Even a minute trace of the material in meat and bone meal, the protein supplement produced from rendered animal remains, can infect a cow.
The European Union's Standing Scientific Committee says that "the minimal infective dose considered to be valid for animals should also be applied for humans." Nobody knows what a minimal dose is, but British scientists discovered that a piece of wire that had been in contact with the pathogen for five minutes became as infectious as a solution made from infected brain.
Although the spongiform diseases are most infectious among members of the same species, they can jump the barrier to other species with varying levels of ease. Much has still to be learned about this species barrier, particularly so far as humans are concerned. Scrapie, for example, is believed not to infect humans. But in the United States, doctors identified several cases of variant Creutzfeldt Jakob disease among people who had eaten squirrel brains, and scientists warn that a spongiform encephalopathy called chronic wasting disease, found among deer and elk in the United States, is another potential threat to humans.
Once the pathogen has adapted to a new species, it can infect other members of that species with a much lower dose. In zoos, the pathogen has caused an outbreak of spongiform diseases among primates, big cats, antelope and other species, through the feeding of infected material. One study last year identified 82 cases in zoos. Bovine spongiform encephalopathy can be experimentally provoked in sheep, and domestic cats have acquired a similar encephalopathy from pet food. A 12-year old lion in the Newquay zoo in England was put down recently and found to be suffering from a form of transmissible encephalopathy.
The spongiform encephalopathies are surreptitious. An animal can harbor a spongiform disease and show no symptoms. Mice infected with hamster prions remain apparently healthy throughout their normal life span, but in fact become highly infectious. Cattle are believed to be infectious at an early stage of incubation as the disease spreads through the central nervous system toward the brain, the most lethal tissue of all. Because the incubation period in cows is thought to be longer than three years, the European Union this week decided to destroy cattle for market older than 30 months unless tested after slaughter and found to be free of BSE.
The possibility that an animal can be infectious and show no symptoms raises the question whether people can as well. Scientists fear, for example, that a patient with undetected Creutzfeldt-Jakob disease who was undergoing surgery treatment for another disease might pass it along through surgical instruments. Since nobody knows the average incubation period in man, blood transfusion services in several countries, including the United States and Canada, are turning away donors who have lived in Britain although it is not certain that the defective prions can be passed on through blood.
Even the most dedicated vegetarian cannot avoid cattle products, which are entered into a vast range of goods from cigarette filters to soap. When the mad cow epidemic emerged in Britain in the 1980s, Stanley Prusiner, a U.S. neurologist and Nobel laureate, had already published his findings that the spongy condition of victims' brains was caused by "proteinaceous infectious particles," or prions. Proteins are the body's primary component and the basis of all enzyme reactions. As they are produced, they fold or coil three-dimensionally.
The agent that causes spongiform disease is a protein that has folded wrongly, and which is able to pass this defect to normal proteins. Because the defective prions resist breakdown by enzymes, they build up within nerve cells and eventually the brain.
The Prion Principle
It is as though bricks told an architect how to build a house. Kurt Vonnegut described the prion principle in his novel "Cat's Cradle," in which a crystal of Ice-IX "taught the atoms the novel way in which to stack, lock and crystallize" until the oceans turned to ice.Unlike viruses, proteins contain no genetic material and therefore provoke no immune response. This is why it is so difficult to detect prion disease in a living being. A brain or tonsil biopsy might find Creutzfeldt-Jakob disease in a human, for example, but only if doctors examine an infected part.
The defective proteins survive the rendering process that turns an animal's carcass into industrial fats and gelatin on the one hand, and meat and bone meal on the other. The meal is an effective and cheap protein that helps animals grow and produce milk. When it became apparent that turning herbivores into carnivores was the likely cause of BSE, Britain forbade feeding ruminant meat and bone meal to cattle in 1988, but continued to export the material, thus spreading the disease to other countries.
Scientists consider the inexpensive meat that comes from old dairy cows to be the most dangerous. It is pooled in beef patties, meat pies and pasta fillings; meat from as many as 60 animals may go into a hamburger mix. Some of the cheapest meat is stripped by machines and high-pressure jets from the bone, which is likely to be highly infectious in a sick cow. Each cow provides about seven kilograms (15 pounds) of machine-recovered meat that is incorporated into five- to seven-ton batches of material. The EU's standing scientific committee estimated that each batch contains meat from about 1,000 animals, any one of which could infect the whole, and expose as many as 400,000 persons to the agent.
Even the most dedicated vegetarian cannot avoid cattle products, which enter a vast range of goods from cigarette filters to soap. Tallow made from animal fat is used in everyday objects from carpets to television sets. In general, only between one-third and a half of the animal is eaten. "The real market is in the by-products," said Paola Colombo, an EU Commission official.
Ballanchine Was a Victim
"Cosmetics, pharmaceuticals, Gucci handbags that's animal waste." People daub their faces with anti-aging creams made from lightly processed bovine materials, an undefined danger indeed, but the choreographer George Ballanchine died of Creutzfeldt-Jakob disease after using a bovine glandular product to preserve his youthful looks.The first French victim of variant Creutzfeldt-Jakob disease was a body-builder who used a muscle-boosting preparation of the kind still sold virtually unregulated in health food stores in the United States. One contains "freeze dried bovine brain, spleen, pituitary glands and eye tissue," said Michael Hansen, a microbiologist with the U.S. Consumers' Union. "It's almost a cow in a pill."
Questionable cattle products have gone into baby food, pet chow, beauty preparations and vaccines. Only last month, Britain withdrew supplies of polio vaccine after discovering that they were cultivated from British bovine serum produced when mad cow disease was at its height. Eleven million children and travelers have received the oral vaccine. Vaccines against measles, mumps, rubella, diphtheria and whooping cough also were made from British-sourced bovine material until at least 1993.
The government said the risk of contracting variant Creutzfeldt-Jakob disease from vaccine was "incalculably small," but this is not what was said by the author of the first major British mad cow investigation, Sir Richard Southwood. He warned in an internal memorandum that the danger of infection from vaccines was "moderately high." He recommended that the removal of bovine material from vaccines should be a priority area for action.
If the number of people who have been exposed to and perhaps even infected by prions is unknown and unknowable, the number of people likely to die will become known only with time. The victims will suffer from insomnia, memory loss, depression, anxiety, withdrawal and fearfulness, and eventually loss of coordination, incontinence and blindness.
Estimates of eventual deaths from Creutzfeldt-Jakob disease range from "several dozen" by the French health secretary, Dominique Gillot, to 250,000 in a recent British government study.
"We might be seeing an epidemic that involves hundreds of thousands of people," said John Collinge of Britain's advisory committee on spongiform encephalopathies. "Let's hope that is not the case, but it's still possible. We need to guard against false optimism and wishful thinking, which has bedeviled this field for too long."
John Kent, a professor of statistics at Leeds University who has tried to quantify the crisis, said that the mathematical models were not to be trusted because scientists do not know how much is an infectious dose and do not know how many people ate infected meat.
"Those are two really big variables," he said. "All we can do is to set out a range of possibilities."
Weitere Artikel in der International Harald Tribune:
[Continent's Growing Crisis Follows Years of Inaction]
[The Quandary: How Far to Go Against a Murky Risk?]
[Q & A: The Puzzle of Estimating Scope of Human Danger]
[British Have Returned to Beef, but the Trust Is Gone]
['Mad Cow' Disease In Pigs and Sheep?]
B S EKeine Werbung für den Weihnachtsbraten
Erzeuger und Handel halten sich mit Kampagnen zum Thema BSE zurück / Vertrauen auf eingeführte Marken
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 8. Dezember 2000, Seite 22 (Wirtschaft). [Original]BERLIN (Tsp). Seit die ersten BSE-Rinder in Deutschland entdeckt wurden, herrscht hektische Betriebsamkeit: Tiermehlverbot per Eilgesetz, flächendeckende BSE-Schnelltests per Eilverordnung und noch in dieser Woche BSE-getestetes Rindfleisch in den Supermärkten. Verbraucher, die sich informieren wollen, werden in den Medien umfassend versorgt. Handel und Erzeuger hingegen halten sich bei der Werbung und PR-Arbeit in Sachen BSE- Aufklärung auffallend zurück. "BSE: Krisen-PR Fehlanzeige" titelte jüngst das Fachblatt der Kommunikationsbranche "werben & verkaufen".
"Wir planen aktuell nichts", heißt es bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), die im Auftrag der EU eine Informations-Kampagne zur Rindfleisch-Etikettierung koordiniert. Ziel der Aktion ist, Verbraucher und Verkäufer über die neue EU-Etikettierung aufzuklären, die mit neunmonatiger Verspätung am 1. September 2000 in Kraft getreten sei. Die EU finanziert die Kampagne (www.rindfleisch-etikettierung.de) mit mehr als 13 Millionen Mark.
Den Zuschlag für die Anzeigen-Kampagne in deutschen Publikumszeitschriften erhielt die Münchner Agentur Syntax. Ende November mitten in der neuen BSE-Krise wurden die letzten Motive, die für "unbeschwerten Rindfleisch- genuss" warben, geschaltet. Bis Ende Januar wollten die Werber eigentlich Pause machen, im April 2001 endet der Vertrag mit der BLE. "Jetzt wird überlegt, die Kampagne zu strecken", sagt Syntax- Geschäftsführer Dieter Oberg. "Mit modifiziertem Text. Wir dürfen nicht mehr um den heißen Brei herumreden." In Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium und der BLE werde man sich "an die veränderte Stimmung anpassen müssen, ohne negativ zu sein", sagt der Werber. Ziel der neuen Kampagne müsse sein, das Thema Fleisch von der abstrakten Ebene europäischer Richtlinien herunterzuholen und dem Verbraucher näher zu bringen. "Wir denken da an den Bauern um die Ecke."
Deutsches Rindfleisch
in VerrufIm Landwirtschaftsministerium hält man sich beim Thema BSE-Aufklärung noch bedeckt. Eine Sprecherin verweist auf eine Sondersitzung des Agrarrates in gut einer Woche. "Es kann sein, dass eine PR-Kampagne zur Debatte steht." Das Ministerium selbst habe in Zusammenhang mit dem BSE-Skandal keine Werbung geschaltet, dafür sei im Übrigen auch die CMA zuständig, die Centrale Marketing- Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft in Bonn.
Die scheint zurzeit die einzige Organisation zu sein, die versucht, den ramponierten Ruf deutschen Rindfleisches durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung gerade zu biegen. In Mensen und Kantinen hängen in diesen Tagen Plakate, auf denen Spitzenköche deutsches Rindfleisch preisen. Anzeigen in Tageszeitungen sind schon angelaufen, um noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest den Appetit auf Rinderrouladen wieder anzuregen. Außerdem werbe die CMA mit "verkaufsfördernden Aktionen" im Einzelhandel für deutsches Fleisch, sagt CMA-Sprecher Helmut Brachtendorf. TV-Spots, die das Thema Fleisch und Agrarprodukte aufgreifen, seien zwar "nicht extra produziert" worden, wurden aber aus aktuellem Anlass umgestellt. "Fleisch steht jetzt an prominenter Stelle", sagt Brachtendorf. Die Kosten für die vertrauensbildenden Maßnahmen der CMA, die die Bauern über den Absatzfonds der Deutschen Landwirtschaft selbst tragen, beziffert der Sprecher auf 5 bis 6 Millionen Mark.
Verbraucherschützerin Angelika Michel-Drees hält die mageren Kampagnen der CMA für reichlich deplatziert. "Es ist kontraproduktiv, jetzt noch mit bunten Werbeplakaten und Parolen wie ,Fleisch ist ein Stück Lebenskraft' zu werben", kritisiert die Ernährungsexpertin der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) in Bonn. "Das konterkariert die Ängste der Verbraucher."
Der Handel vertraut unterdessen auf die eingeführten Marken und bekannten Qualitätssiegel. "Den hohen Standards unserer Eigenmarke ,Birkenhof' ist in der Werbung nichts hinzuzufügen", sagt etwa eine Sprecherin der Tengelmann-Gruppe (Kaisers, Tengelmann). Rückmeldungen aus den Filialen, aus denen etwa ein größerer Informationsbedarf abzulesen wäre, sind ihr nicht bekannt. Ähnliches ist von Edeka oder dem Wursthersteller Herta zu hören. McDonald's gibt sich beim Thema BSE ebenfalls gelassen. Schon nach dem ersten BSE-Fund in Deutschland ließ der Buletten- Konzern mitteilen, man werde weiter deutsches Rindfleisch verarbeiten. Wer mehr wissen will, darf sich im Internet informieren. Auf der Web-Site heißt es in bestem Veterinär- Deutsch: "Bei dem von uns verwendeten Rindfleisch handelt es sich ausschließlich um Muskelfleisch aus Vordervierteln, das nach Aussage aller Experten kein Prionenträger ist."
[Umsatzeinbruch an der Fleischtheke, aber keine Angst vor Hamburgern]
Wir haben es kommen sehen
Ein Tierarzt zu den Wurzeln der BSE-Seuche und dem verachteten Verbraucherschutz
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 8. Dezember 2000, Seite 33 (Wissen & Forschen) von FALKO STEINBACH, Virologe und Immunologe an der Freien Universität Berlin. [Original]Seit nunmehr zwei Wochen geht in Deutschland der BSE-Wahn um. Kein Tag vergeht ohne neue Schlagzeilen und Diskussionen. Allein: Was ist passiert? Eine in Deutschland geborene und aufgewachsene Kuh wurde BSE-positiv getestet. Seitdem ist alles anders. Sicher, es wurde viel getan; Diskussionsrunden, Telefonaktionen, Tiermehlverfütterungsverbot aber warum eigentlich nicht eher? Schließlich waren schon vorher insgesamt 6 Tiere in Deutschland mit BSE aufgefallen und da es ja eine Seuche ist, konnte niemand davon ausgehen, dass der Erreger nicht schon im Land war. Wenn dies aber bekannt war (und niemand kann es leugnen), warum dann jetzt diese Aufregung? War es ein Fall von deutschem Größenwahn, gar die Zerstörung der Leitkultur ("Von deutschem Rindfleisch soll die Welt essen Inder ausgenommen")?
"Deutsches Rindfleisch ist sicher!" Dies war die zentrale These von Landwirtschaft und dem dazugehörigen Ministerium. "Deutsches Rindfleisch ist nicht sicher", ist somit die Antithese, und dazwischen gibt es vermeintlich nichts. Aber was heißt sicher? Sagt ein Wissenschaftler sicher, meint er nach derzeitigem Stand der Wissenschaft oder nach menschlichem Ermessen spart sich aber meist diese wichtigen Zusätze. Sagt ein Vertreter der betroffenen Berufe (Metzger, Händler oder ähnliches) sicher, kann man gewiss sein, dass es sich um einen Fall von Lobbyismus handelt oder vielleicht von Autosuggestion.
Was aber meinen unsere Politiker? Es steht zu befürchten, dass sie mit sicher auch sicher meinten, denn schließlich hatte man ja zuvor ein Expertengremium gefragt. Anderenfalls kann man sich nur noch fragen, warum eigentlich fast alle Landwirtschaftsminister Landwirte waren und sind: man stelle sich vor, alle Verkehrsminister hätten einen Brummi in der Garage.
Versuchen wir uns einen Augenblick alternativ vorzustellen, bei einem Landwirtschaftsminister hätte die Skepsis überwogen und er sich laut dazu durchgerungen zu sagen: Deutsches Rindfleisch ist nicht sicher. Ein Sturm der Entrüstung wäre über ihn hereingebrochen, vermutlich gefolgt von Klagen. Erinnern wir uns. Vor Jahren hat man in Baden- Württemberg einmal voreilig vor Flüssigeiern gewarnt und prompt den anschließenden Prozess verloren. Vorauseilenden Verbraucherschutz gibt es nicht.
Unabhängig von der Frage nach der Ursache von BSE sind sich alle Wissenschaftler darin einig, dass die Krankheit in Großbritannien über die mangelhafte Erhitzung bei der Herstellung von Tiermehl verbreitet wurde. Merke: Diese Seuche wurde von Menschen verbreitet. Man gebe sich aber keiner Hoffnung hin, dass es in Deutschland wesentlich besser aussieht mit dem Verbraucherschutz. Ende der 80er Jahre wurden die Schlachthöfe privatisiert, mit der Folge, dass einige derselben keine Praktikanten der Tiermedizin zuließen.
Diese waren nämlich bekannt dafür, die Vorschriften kleinlich auszulegen und auch mal eine Probe mehr zu nehmen, was im Preiskampf natürlich den Gewinn senkt. Aber auch heute in Zeiten der Sparhaushalte ist der Verbraucherschutz akuten Gefahren ausgesetzt. Die Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsämter, denen die Kontrolle von der Tiergesundheit bis zum Lebensmittelhandel unterliegt, werden teilweise privatisiert oder finanziell zusammengestrichen (siehe Berlin und Brandenburg).
Dies aber ist ein Bereich, der nicht in die Verantwortung des einzelnen gelegt werden kann, der Staat muss seine Aufsichtspflicht wahrnehmen. Man kann den Verbraucher nicht mit "Schnelltests" in die Küche stellen. Das Problem der modernen Landwirtschaft ist nicht allein die Massentierhaltung, wie unser Kanzler vielleicht meint. Der so genannte erste BSE-Fall geschah auf einem Familienbetrieb.
Das Problem ist die Hochleistungslandwirtschaft, allenfalls dem Hochleistungssport vergleichbar. Hier zählt jeder Liter und jedes Kilo so wie anderswo jede zehntel Sekunde. Jede Vitaminmischung wird ausprobiert, und wenn alles nicht mehr hilft, greift man zum Doping, gegebenenfalls gesetzlich erlaubt (siehe Tiermehlverfütterung). Wer das aber nicht will, der will eine andere Landwirtschaft (ökologisch) oder wird Nebenerwerbslandwirt.
Jetzt müssen über BSE hinaus grundsätzliche Fragen gestellt werden. Wenn das Robert-Koch-Institut einfach nach mehr Geld ruft, so muss es sich fragen lassen, was es bisher mit dem Geld gemacht hat. Hat man die richtigen Schwerpunkte gesetzt? Warum ist die Veterinärmedizin fast nur über den Verbraucherschutz definiert und wird zwischen drei Ministerien (Landwirtschaft, Gesundheit, Forschung) und gleich vielen Bundesinstituten mit noch mehr Standorten verschoben, kennt aber keine eigenständigen Forschungsinstitute? Solange das Forschungsministerium zu Expertentreffen lädt (wie jetzt zum 14. Dezember), aber seine Experten nicht öffentlich benennen will, ist etwas faul im Staate Deutschland. Und solange die Veterinärmedizin nur als Hilfswissenschaft gesehen wird, wird es immer wieder böse Überraschungen mit auf Menschen übertragbaren Tierkrankheiten geben.
Bleibt die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Wenn Sport, Kultur und Wirtschaft feste Bestandteile der medialen Welt sind, Wissenschaft aber ein Randdasein führt, braucht man sich nicht zu wundern, dass Wissenschaft keinen Stellenwert in der Öffentlichkeit besitzt, Kulturexperten zu Wissenschaftssenatoren werden und bei BSE lähmendes Entsetzen herrscht. Aber dieser Fall kann ja auch eine Chance sein, Strukturen zu überdenken ein "Weiter so" führt nur zur nächsten Krise.
Höhn fordert wegen BSE-Krise Auflösung des Agrarressorts
Aus: Yahoo-News, 8. Dezember 2000, 9.54 Uhr (Politik). [Original]BERLIN. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn fordert angesichts der BSE-Krise die Auflösung des Bundeslandwirtschaftsministeriums. "Wenn das Landwirtschaftsministerium sich als Lobby-Ministerium versteht, muss es weg", sagte die Grünen- Politikerin der Berliner Zeitung [8.12.2000]. Der Aufgabenbereich Landwirtschaft wäre gut beim Umweltministerium, der Verbraucherschutz beim Bundesgesundheitsministerium aufgehoben. Da der Schutz der Konsumenten eines der wichtigsten Politikfelder der Zukunft sei, stelle sich die Frage, ob der Verbraucherschutz zum Agrarressort gehöre und ob der Landwirtschaftsminister "immer selbst Landwirt, also Lobbyist sein sein muss", sagte Höhn.
Die nordrhein-westfälische Umweltministerin fügte hinzu, niemand mache ein ADAC- Vorstandsmitglied zum Verkehrsminister oder einen Spitzenfunktionär der IG Chemie, Bergbau und Energie (IFBCE) zum Energieminister. Mit dem Verbot der Verfütterung von Tiermehl taucht Höhn zufolge das Problem der Kadaverentsorgung auf. Die toten Tiere müssten fachgerecht entsorgt werden. Dafür werde in Nordrhein- Westfalen vorübergehend eine Müllverbrennungsanlage benutzt, obwohl es sich beim Tiermehl nicht um Sondermüll handele. Jährlich müssten etwa 70.000 Tonnen pro Jahr verfeuert werden. Tiermehl steht im Verdacht, den Rinderwahnsinn auszulösen. Seine Verfütterung ist in Deutschland gänzlich, innerhalb der Europäischen Union (EU) für ein halbes Jahr verboten.
Schuld an der BSE-Krise ist Höhn zufolge die EU. Sie habe zwischen 1985 und 1995 aus falsch verstandener Rücksichtnahme gegenüber Großbritannien, wo der Rinderwahnsinn seinen Ausgang genommen hatte, viel versäumt.
Schröder konnte sich bei BSE nicht voll durchsetzen
Aus: Yahoo-News, 8. Dezember 2000, 15.48 Uhr (Politik). [Original]NIZZA. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich mit seiner Forderung nach einem unbefristeten Verbot der Verfütterung von Tiermehl in der gesamten Europäischen Union (EU) beim EU-Gipfel in Nizza nicht durchsetzen können. In einem heute vorgelegten Entwurf der Gipfelerklärung heißt es lediglich, der Europäische Rat habe zur Kenntnis genommen, dass "die Verfütterung von Tiermehl auszusetzen" sei. Ein Zeitrahmen dafür wird nicht genannt. In der deutschen Delegation hieß es, Schröder habe sich mehr erhofft. Schröder hatte noch am Vortag erklärt, unter den Staats- und Regierungschefs bestehe Einigkeit, dass das bisher nur auf 6 Monate befristete Tiermehlverbot für unbegrenzte Zeit gelten müsse.
EU-Diplomaten sagten aber, der Erklärungstext beinhalte eine politische Aufforderung an die EU-Agrarminister, über die 6 Monate hinaus zu gehen. Diese müssten sich nun erneut mit dem Thema befassen. Ein unbefristetes Verbot sei vom Gipfel nicht beschlossen worden. Tiermehl gilt als Hauptüberträger der Rinderseuche BSE. In Deutschland wurde Tiermehl bereits unbefristet verboten. Durchsetzen konnte sich Schröder allerdings mit der Forderung, dass Hilfsprogramme der EU für die von der BSE-Krise betroffenen Bauern die EU-Finanzplanung bis 2006 nicht sprengen dürfen.
E M N I DFleischwirtschaft sitzt auf Lagerbeständen für 335 Millionen Mark
Aus: Yahoo-News, 8. Dezember 2000, 15.49 Uhr (Kurzberichte). [Original]BONN. Die deutsche Fleischwirtschaft «sitzt» auf Lagerbeständen von nicht auf BSE getestetem Rindfleisch im Wert von 335 Millionen Mark. Der Verband der Fleischwirtschaft beklagte in diesem Zusammenhang einen erheblichen Wertverlust und verlangte dafür einen Ausgleich. In einer Mitteilung heißt es, die ungeordnete Umsetzung und Finanzierung der BSE- Schutzmaßnahmen führe zu massiven Störungen bei Schlachtung und Handel. Die aktuelle Situation gleiche einem Chaos.
Deutsche sind mit Regierung bei BSE unzufrieden
Aus: Yahoo-News, 9. Dezember 2000, 16.04 Uhr (Politik). [Original]BERLIN (n-tv). Die Bundesbürger sind mehrheitlich der Ansicht, dass die Bundesregierung bei der Bekämpfung der Rinderseuche BSE versagt hat. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag von n-tv hervor. 63 % meinen, Rot-Grün habe viel zu spät gehandelt. Ein Drittel der Befragten halten dagegen Zeitpunkt und Art der Reaktion für angemessen.
Personelle Konsequenzen werden allerdings nicht gefordert. Selbst für Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke, dem ein zu laxer Umgang mit der BSE-Krise angelastet wird, bestehe kein Rücktrittsgrund. 65 % sind dieser Meinung, 27 % sind für einen Rücktritt.
Auch um das Vertrauen in die deutsche Landwirtschaft steht es nach der BSE-Krise nicht gut. 71 % trauen den Bauern nicht mehr, 26 % halten ihnen die Treue. Dennoch hält sich die Angst, an einer durch BSE übertragenen Variante der Creutzfeldt- Jakob- Krankheit, zu erkranken, bei den Befragten in Grenzen. 67 % verneinen dies, 32 % stimmen zu [Ed: was sich ändern dürfte, wenn erst auch hierzulande die ersten BSE- Opfer (nvCJD-Tote) zu beklagen sein werden].
Möglicherweise erster BSE-Todesfall in Südafrika
Aus: Yahoo-News, 10. Dezember 2000, 12.58 Uhr (Vermischtes). [Original]JOHANNESBURG. In Südafrika ist eine 35 Jahre alte Frau an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gestorben. Das berichten mehrere Sonntagszeitungen. Die Krankheit sei möglicherweise durch Verzehr von verseuchtem Rindfleisch ausgelöst worden, hieß es. Die Frau starb bereits vor 5 Monaten. Die südafrikanischen Behörden bestritten jedoch, dass es am Kap Rinderwahnsinn gebe. Aus Europa, vor allem aus England, werde kein solches Fleisch importiert.
A R G E N T I N I E NFleischwirtschaft sieht sich in Existenz bedroht
Branche befürchtet wegen BSE-Krise Aus für viele Jobs und Unternehmen / Merkel will Importstopp auch für Schaffleisch
Aus: Yahoo-News, 10. Dezember 2000, 13.08 Uhr (Vermischtes). [Original]FRANKFURT/MAIN. Die BSE-Krise bedroht nach Angaben des Bundesfachverbandes Fleisch bereits die Existenz vieler Unternehmen und Arbeitsplätze. Der fast komplette Zusammenbruch des Rindfleischmarktes habe zu einem Rückgang der Rinderschlachtungen um 50 bis 70 % geführt, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Patrick Steinke, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Unterdessen forderte die CDU- Vorsitzende Angela Merkel einen Importstopp auch für britisches Schaffleisch.
Steinke sagte: "Wir wissen nicht, wie es weitergehen soll." In ihrer Existenz bedroht seien Schlachtereien, Zerlege-Betriebe und Viehhandels-Unternehmen. Zahlreiche Jobs in der 200.000 Arbeitsplätze umfassenden Branche stünden auf dem Spiel. "Wir brauchen schnell Hilfe", betonte der Verbandsfunktionär.
Zwar hätten bisher Konkurse vermieden werden können. Doch seien Unternehmens- Zusammenbrüche nur zu vermeiden, wenn es schnell Überbrückungskredite gebe. Steinke verlangte, dass der Staat die Kosten für die BSE-Tests übernehmen soll. Die Fleischwirtschaft trage keinerlei Schuld an dem BSE-Desaster. Es sei daher ungerecht und ungerechtfertigt, die Kosten auf diese Branche abzuwälzen.
Die CDU-Vorsitzende Merkel setzte sich erneut für ein Exportverbot für britisches Rindfleisch ein. Notwendig sei zudem ein Importstopp für britisches Schaffleisch, da dieses den Erreger der Schafkrankheit Scrapie enthalten könne, das vermutlich BSE ausgelöst hat. "Das Mindeste sind einheitliche Regelungen für Tier- und Fischmehl in Europa", sagte Merkel.
Bayern will Verbraucherschutz im Gesundheitsministerium
Unterdessen forderte Bayern die Ausgliederung des Verbraucherschutzes aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Der Leiter der Staatskanzlei, Erwin Huber, verlangte in der Bild am Sonntag, Bundeskanzler Gerhard Schröder solle den Verbraucherschutz dem Gesundheitsministerium übertragen. "Wer die Bauern im Kabinett vertritt, sollte nicht gleichzeitig Anwalt der Verbraucher sein", erklärte Huber. Der Verbraucherschutz gehöre zu einem Ministerium, bei dem wirtschaftliche Überlegungen nicht im Mittelpunkt stünden.Die Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, sagte in der Berliner Zeitung, die BSE-Krise sei ein günstiger Moment für einen "grundlegenden Kurswechsel hin zum ökologischen Landbau". Die bisherige Landwirtschaftspolitik sei gescheitert, der Verbraucher sei bei entsprechenden Angeboten zur Änderung seines Konsumentenverhaltens bereit. Zahrnt schlug vor, die Agrarförderung der EU künftig konsequent an den Maßstäben des ökologischen Landbaus auszurichten.
"Nach einer Übergangszeit von 10 Jahren darf es nur noch Prämien für Betriebe geben, die diesen Anforderungen entsprechen", sagte die Umweltschützerin. Dabei sollten gezielt kleinere Betriebe mit Ressourcen schonender Anbauweise gefördert werden.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (BAU) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßten die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke, eine Positivliste für Inhalts- und Zusatzstoffe in Futtermitteln anzulegen. Damit sei eine zentrale Forderung der IG BAU zur Eindämmung der Rinderseuche BSE aufgegriffen worden.
Filets aus der Pampa
Das Land der Gauchos und großen Grasflächen will die Ausfuhr von Fleisch ins BSE-verängstigte Europa steigern.
Aus: Der Spiegel 50/2000, 11. Dezember 2000, Seite 202203 (Ausland). [Original]Das Rinderparadies beginnt gleich hinter Buenos Aires. 3000 Angus- und Hereford-Rinder weiden auf der Estancia "San Jorge", 200 Kilometer südwestlich der argentinischen Hauptstadt. "Die Tiere käuen im Liegen wieder", frohlockt Züchter Luis Schirado, 54. Wenn die Kuh liegt, fühlt sie sich wohl. Dann stimmen der Boden, die Futtermischung und der Fettgehalt im Fleisch. Stress ist schlecht fürs Steak. "Wenn das Tier zu viel Adrenalin produziert, schadet das dem Fleisch", sagt Schirado. Seine Rinder gelten als erstklassig. Ihr Fell glänzt in der Sonne, die Weide ist grün und saftig. Ein Mastochse setzt unter diesen Bedingungen bis zu 600 Gramm am Tag an.
Gauchos sorgen dafür, dass es den Tieren an nichts mangelt. Der Gutsbesitzer ist auch technisch gut gerüstet: Die Bodenqualität überprüft Schirado mit Hilfe von Satellitenaufnahmen, die Weiden werden mit mobilen Elektrozäunen abgesteckt. Wo die Naturweide erschöpft ist, sät Schirado Gräser und Klee aus, im Winter füllt er die Tröge mit Getreidefutter.
Kein Land hat so früh und radikal auf den Rinderwahnsinn in Europa reagiert wie Argentinien. Die Niederlage im Falklandkrieg von 1982 gegen Margaret Thatcher erwies sich für das Land im Nachhinein als segensreich: Ein Handelsembargo für britische Waren verhinderte damals, dass Vieh aus England nach Argentinien gelangen konnte. 1989, nach dem Ausbruch der BSE-Seuche im Land des Falklandkrieg-Gegners, wurde auch das Verfüttern von Tiermehl an Wiederkäuer verboten, obwohl es diese Praxis im Reich der Pampa- Rinder gar nicht gab.
Zwei Hektar Grün für jedes Tier. Die Weidegründe auf dem flachen Grasland sind schließlich groß genug. Auf jedes Rind kommen hier zwei Hektar Auslauf im Grün. Das hat die Europäische Union beeindruckt, die das Auftreten von BSE in dem südamerikanischen Land für "äußerst unwahrscheinlich" hält. Doch auf einen gemeinsamen Standard, der Argentinien offiziell als "BSE-frei" ausweisen würde, konnten sich die Europäer nicht einigen. "Die Bauernlobby dort verschleppt das", grollt Víctor Tonelli vom argentinischen Verband der Hereford-Züchter.
Gern würde man den BSE-bedrohten Europäern mehr Fleisch liefern. Für Spitzenerzeugnisse wie Rinderfilet trotzte Buenos Aires den Europäern immerhin eine zollfreie Exportquote von 28.000 Tonnen pro Jahr ab, von denen über 80 % allein nach Deutschland gehen. Auf eine Erhöhung dieser Menge drängten die Argentinier bisher vergebens. Die europäischen Bürokraten wissen nämlich, dass die Fleischstücke aus einheimischer Produktion gegen die "bifes" aus Argentinien wenig Chancen haben. "Brüssel hält den europäischen Konsumenten zum Narren", meint Tonelli.
Wer einmal in ein herzhaftes "bife de chorizo" gebissen hat, weiß, wie gut ein Steak schmecken kann. Die zartesten Steaks lassen sich mit dem Löffel zerteilen. "Filets aus Argentinien haben das Rind unsterblich gemacht", schwärmte schon Paul Bocuse, der französische Meisterkoch. Das Fleisch aus der Pampa sei nicht nur schmackhafter, sondern auch gesünder, glauben die Argentinier. Und: Es soll weniger Cholesterin enthalten. Dem Hamburger-Fleisch, das in die USA verkauft wird, muss extra Fett beigemischt werden, damit die Buletten den amerikanischen Geschmack treffen.
Bis heute haben die Argentinier ein wahrhaft verzehrendes Verhältnis zu ihren Schlachttieren bewahrt. In Buenos Aires verschlingen viele Esser schon mittags eine Parrilla, wie die Fleischplatte genannt wird. Neben Rippen und Filets brutzeln auf dem Tischgrill Kutteln, Blutwürste, Nieren und Hirn. Kein Wochenende vergeht ohne das große Braten. Etwa 60 Kilogramm Rindfleisch isst der Argentinier jährlich nur Uruguayer essen davon noch mehr, während sich die Deutschen mit 10,3 Kilo Rind- und Kalbfleisch begnügen.
Brüssel hält den europäischen Konsumenten zum Narren. Spaniens Kolonialherren hatten vor 400 Jahren die ersten Rinder aus Andalusien eingeführt. Während der Indianerkriege entkamen viele Tiere in die Freiheit, wo sie sich schnell vermehrten. Doch die "Criollos" genannten Wildrinder waren selbst den Gauchos zu zäh: Sie aßen nur die Zunge und verarbeiteten die Haut zu Leder, den Rest warfen sie fort. Erst nach der Erfindung des Stacheldrahts Ende des vorigen Jahrhunderts stieg Argentinien zur Rindernation auf: Die Landbesitzer konnten ihre Weideflächen nun umzäunen. Dadurch wurde allerdings das Leben der freiheitsliebenden Gauchos eingeengt, deren Stolz bis heute in dem Nationalepos "Martín Fierro" fortbesteht. 1890 kamen die ersten Hereford- und Angus-Rinder aus England, bald darauf fuhr das erste Gefrierschiff nach Europa.
Fleisch wurde zur wichtigsten Einnahmequelle Argentiniens, zeitweise bestritten die Pampa-Barone 56 % des Weltmarkts. Mitte der neunziger Jahre gab es in Argentinien 55 Millionen Rinder das entsprach dem Eineinhalbfachen der Bevölkerung. Inzwischen ist der Rinderbestand nur wenig, auf 50 Millionen, zurückgegangen. Doch an guten Tagen werden in Liniers, dem größten Viehmarkt der Welt, immer noch 18.000 Tiere versteigert. Mit den Einnahmen aus der Landwirtschaft unterstützt die Regierung in Buenos Aires die Not leidende Industrie.
Bei der Ausfuhr von Fleisch haben die Argentinier allerdings mit Wettbewerbern aus Brasilien und Australien zu tun: Deren Fleisch ist zwar nicht so locker, dafür aber preiswerter, müssen die argentinischen Züchter zur Kenntnis nehmen. Jetzt rächt es sich, dass sich die Argentinier nie um die Vermarktung ihrer Steaks gekümmert haben. "Unser Fleisch hat sich praktisch von selbst verkauft", sagt Züchter Schirado. Der Gesetzentwurf über einen Werbefonds wartet seit Jahren auf die Verabschiedung im Kongress. So kam es, dass das Land der Rinder vor kurzem sogar mehr Fisch als Fleisch ins Ausland schickte.
Heute werden etwa 20 % der Fleischproduktion auf Kühlschiffen ausgeführt, zumeist nach Europa. Dabei machten die Südamerikaner Bekanntschaft mit europäischen Vorschriften und Inspektoren, die sich in Schlachthöfen umsehen und Stichproben vornehmen. Jedes Steak, das in Deutschland über den Tresen gereicht wird, kann bis zur argentinischen Rinderherde zurückverfolgt werden, von der es kommt. Dennoch leiden auch die Argentinier unter den Folgen des BSE-Skandals. Der Preis für eine Tonne Top-Fleisch ist seit Oktober von 8.000 auf 6.000 Dollar [auf rund 13,20 DM/kg netto] gefallen, das Weihnachtsgeschäft ist vermasselt. "Die Deutschen trauen überhaupt keinem Rindfleisch mehr", klagt Züchter Schirado und blickt sinnend auf seine Weiden, die sich von Horizont zu Horizont erstrecken. Die überschüssige Ware wandert auf den einheimischen Markt, aber auch da fallen die Preise.
Die Regierung, Argentiniens Viehzüchter und die Exporteure wollen deshalb doch noch eine Werbeoffensive starten, um den Fleischexport zu verstärken. Auch der diplomatische Dienst soll eingespannt werden. Als Vorbild gilt Argentiniens Botschafter in Spanien: Der zückte während einer Landwirtschaftsmesse ein Metzgermesser und trug Steaks aus seiner Heimat auf. [Rind aus Südamerika]
Schnelltests decken drei Mal so viele Rinderwahnfälle auf
Aus: Yahoo-News, 11. Dezember 2000, 16.34 Uhr (Vermischtes). [Original]PARIS. BSE-Schnelltests, wie sie gerade auch in Deutschland angelaufen sind, haben in Frankreich drei Mal so viele Rinderwahn- Fälle aufgedeckt wie das herkömmliche Überwachungsprogramm. Das geht aus einer heute veröffentlichen Bilanz der französischen Lebensmittelbehörde AFSSA hervor, die die Kadaver von 15.000 BSE- verdächtigen Rindern untersucht hat. Durchschnittlich wurde die Seuche bei 2 von 1.000 getesteten Tieren festgestellt.
Vermutlich seien etliche BSE-Fälle zuvor nicht gemeldet oder gar nicht erkannt worden, erklärte die AFSSA. Im Rahmen des im Sommer gestarteten Massentests sollen insgesamt 48.000 Tiere kontrolliert werden. Der Zwischenbilanz zufolge sind vor allem die zwischen 1993 und 1995 geborenen Rinder BSE-gefährdet. Ein erhöhtes Risiko gebe es auch bei Tieren, die wegen Unfällen notgeschlachtet wurden. Diese Rinder könnten in die Nahrungskette gelangen, hieß es. In Frankreich sind nicht zuletzt wegen des Massentests in diesem Jahr mehr BSE-Fälle registriert worden als in den gesamten 90er Jahren, nämlich 129.
BSE-Rind von Azoren nicht aus Deutschland
Ungetestetes Rindfleisch gelangt via Niederlande nach Deutschland / Bundesamt für Naturschutz fordert Verringerung der Tierbestände
Aus: Yahoo-News, 11. Dezember 2000, 16.48 + 1.02 Uhr (Kurzberichte). [Original]BERLIN. Die auf den Azoren positiv auf die Rinderseuche BSE getestete Kuh stammt nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums von Sachsen-Anhalt definitiv nicht aus Deutschland. Ein DNA- Vergleich der aus Portugal geschickten Gewebeproben mit Vergleichsmaterial der Eltern des Rindes habe eine Verwandtschaft klar ausgeschlossen, sagte Agrarminister Konrad Keller (SPD) heute in Magdeburg. Damit gibt es in Deutschland bislang lediglich einen BSE-Fall, der im November bei einer Herde in Schleswig-Holstein aufgetreten war. Die SPD-regierten Länder fordern ein Importverbot für Rindfleisch aus Staaten, in denen nicht auf BSE getestet wird.
Die Bundesregierung hatte aus Portugal Gewebeproben angefordert, nachdem Zweifel an der Herkunft des Rindes aufgetaucht waren. Die Untersuchung des Erbguts war dann im Auftrag des Magdeburger Agrarministeriums am veterinär-medizinischen Institut der Universität Göttingen vorgenommen worden. Der Tierbestand des unter BSE-Verdacht geratenen Agrarbetriebes sei unverzüglich wieder frei gegeben worden, sagte Agrarminister Keller vor Journalisten in Magdeburg. Portugiesische Behörden hatten Ende November mitgeteilt, das positiv auf BSE getestete Rind sei aus Deutschland gekommen.
Die Klärung der tatsächlichen Herkunft sei nun Sache der portugiesischen Behörden, sagte Keller weiter. Das Tier sei in Portugal umetikettiert worden. Die entsprechenden Unterlagen seien jedoch nicht an die deutschen Behörden gesandt worden, so dass sich die Spur des Rindes für die deutschen Behörden verliere. Deshalb habe das Ministerium die DNA-Analyse veranlasst, um eindeutig zu klären, ob das erkrankte Tier aus Deutschland stamme.
12.12.2000 (yahoo). Die Behörden der Azoren widersprachen dieser Auffassung und gaben erneut an, das Tier stamme aus Deutschland und sei importiert worden. Der Agrarminister der Region Azoren, Ricardo Rodrigues, sagte gestern, es sei untolerierbar, geltend zu machen, die Kuh stamme nicht von in Deutschland aufgezogenen Tieren ab. Der Herkunftsnachweis, den die portugiesischen Behörden vergelegt hätten, sei aus Deutschland gekommen. "Wir haben ihn nicht ausgefüllt", sagte Rodrigues. Er fügte hinzu, DNA- Analysen führten nicht immer zu eindeutigen Ergebnissen. [mehr]
11.12.2000 (yahoo). Die SPD-Agrarminister fordern die Ausweitung der in Deutschland vorgeschriebenen BSE-Schnelltests auf die die gesamte Europäische Union. Rinder, die älter als 30 Monate alt seien und nach deutschem Recht auf die Rinderseuche getestet werden müssten, würden seit Einführung der Schnelltests in Nachbarländer gebracht, berichtete der niedersächsische Ressortchef Uwe Bartels nach einer Ministerkonferenz in Hannover. Anschließend komme das ungetestete Fleisch wieder nach Deutschland zurück, so dass der Verbraucherschutz ins Leere laufe. Die seit Anfang Dezember in Deutschland obligatorischen BSE-Schnelltests bieten nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums allerdings auch keine absolute Sicherheit.
Die Agrarminister der Länder wollen sich morgen bei einem Treffen mit Bundesminister Karl-Heinz Funke (SPD) in Bonn auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen. Bartels zufolge fordern die Länder ein stärkeres finanzielles Engagement des Bundes bei der Bewältigung der BSE-Folgekosten. Um die Lasten der Landwirte zu verringern, verlangt die CSU eine sofortige Intervention der EU. Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, müsse die Bundesregierung ein nationales Existenzsicherungsprogramm auflegen. Zudem sollten die Sozialbeiträge in der Landwirtschaft verringert werden.
Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sagte in München, die Verunsicherung der Verbraucher wegen der BSE-Fälle habe ein bislang "nicht erreichtes Ausmaß angenommen". Er sei enttäuscht, dass sich die EU-Regierungschefs in Nizza nicht auf unbegrenztes Verfütterungs- und Verwertungsverbot von Tiermehl hätten einigen können, das im Verdacht steht, BSE auszulösen.
Die Engpässe bei den Schnelltests in Schleswig-Holstein werden nach Angaben des Umweltministeriums langsam beseitigt. Seit heute stehe in einem Labor im benachbarten Hamburg eine Kapazität von 400 Tests zur Verfügung. Morgen starte auch das Lebensmittel- und Veterinäruntersuchungsamt in Neumünster mit den Tests. Geplant seien zunächst 50 Untersuchungen pro Tag. Auf Grund fehlender Kapazitäten hatte das Ministerium empfohlen, die Schlachtung älterer Tier aufzuschieben.
Der Präsident des Bundesamts für Naturschutz, Hartmut Vogtmann, fordert eine radikale Umstellung der deutschen Landwirtschaft und die Verringerung der Tierbestände. Pro Hektar sollten [Ed: wie in Argentinien] maximal nur noch zwei Tiere vorhanden sein, sagte Vogtmann der Berliner tageszeitung (taz). Zugleich forderte er ein generelles Verbot von Antibiotika und leistungsfördernder Zusätze. Wenn die Bestände entsprechend verringert würden, sei es auch nicht nötig, genmanipuliertes Soja zu verfüttern.
Japan weitet Einfuhrverbot wegen BSE-Gefahr aus
Aus: Yahoo-News, 12. Dezember 2000, 9.12 Uhr (Vermischtes). [Original]TOKIO. Als Vorsichtsmaßnahme gegen die Rinderseuche BSE hat Japan heute die Verwendung von Tierbestandteilen zur Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika aus 28 Ländern verboten. Bei den betroffenen Ländern handelt es sich vorwiegend um europäische Staaten. Seit 1996 ist in Japan bereits die Verwendung von Rinderbestandteilen bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte verboten. Diese Verbotsliste wurde jetzt ergänzt. Ein Sprecher der zuständigen Kontrollbehörde beim Gesundheitsministerium bezeichnete dies als Vorsichtsmaßnahme. Verboten ist jetzt auch die Verwendung von Bestandteilen von Schafs-, Ziegen- oder Schweinekadavern.
Geschäfte dürfen Rindfleisch nicht mit BSE getestet auszeichnen
Aus: RZ-Online, 12. Dezember 2000, 15.36 Uhr (Newsticker). [Original]BERLIN. Metzgereien und Supermärkte dürfen Rindfleisch nicht mit dem Etikett BSE getestet auszeichnen. Dabei handele es sich im Prinzip um irreführende Werbung, sagte eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Berlin auf Anfrage. Die vorgeschriebenen BSE- Schnelltests bei Rindern könnten nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht eindeutig nachweisen, ob ein Tier mit der Rinderseuche infiziert sei. Festellen lasse sich nur, ob die Krankheit bereits ausgebrochen ist, so die Sprecherin.
Viehhändler umgehen systematisch neue BSE-Verordnungen
Aus: RZ-Online, 12. Dezember 2000, 20.51 Uhr (Newsticker). [Original]LÜBECK. Der BSE- Schnelltest wird nach einem Bericht der Lübecker Nachrichten in großem Maße von deutschen Viehhändlern umgangen. Entsprechende Erkenntnisse lägen dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium vor, berichtet das Blatt in seiner Mittwoch-Ausgabe [13.12.2000]. Demnach werden zahlreiche Rinder, die älter als 30 Monate sind, in Nachbarländer transportiert und dort geschlachtet. Anschließend komme das nicht auf Rinderwahnsinn getestete Fleisch zurück auf den deutschen Markt, sagte Landwirtschaftsminister Uwe Bartels dem Blatt. Die verantwortungslosen Viehhändler sparen damit rund 250 Mark pro Tier. [mehr]
Portugal beharrt: BSE-Rind auf Azoren stammte aus Deutschland
Exportunterlagen liegen vor
Aus: Handelsblatt, 13. Dezember 2000, Seite ?? (???). [Original]LISSABON 12. Dez. (HB). Die Behörden in Portugal beharren darauf, dass das auf den Azoren an BSE erkrankte Rind aus Deutschland stammte. Die autonome Regierung der atlantischen Azoren beschuldigte die deutschen Instanzen, ein falsches Spiel zu treiben. Der Regierungschef der zu Portugal gehörenden Inselgruppe, Carlos Cesar, erklärte nach Angaben der Zeitung Público gestern: "Uns liegen die Exportunterlagen des Tieres vor. Wir wissen, woher die Kuh stammte. Es ist ein Leichtes zu behaupten, man habe diese oder jene Analyse vorgenommen."
Ein Gentest der Universität Göttingen hatte ergeben, dass das Tier entgegen bisherigen Annahmen nicht von einem Hof in Sachsen- Anhalt stammte. Der Azoren- Regierungschef meinte demgegenüber: "Man sollte es kaum glauben, aber auch die Deutschen können sich irren." Der regionale Agrarminister Ricardo Rodrigues sagte: "Das kennen wir schon. Kein Land will ohne weiteres eingestehen, dass ein BSE-krankes Rind von seinem Territorium stammt."
Wie aus diplomatischen Kreisen in Lissabon verlautete, hat Portugal den Deutschen bislang nicht die Exportunterlagen zugeschickt, in denen die Herkunft des Rindes dokumentiert wird. Die Azoren-Regierung nimmt an, dass es möglicherweise eine Verwechselung gegeben habe. In Regierungskreisen hieß es nach Angaben der Zeitung: "Alle Papiere deuten darauf hin, dass das Rind aus Deutschland stammte. Die Tatsache, dass seine Vorfahren keine deutschen Tiere waren, hat nichts zu bedeuten. Vielleicht stammte die Kuh von Rindern ab, die Deutschland aus dem Ausland importiert hatte."
Weitere Services zu den Themen BSE sowie Gift im Essen von khd | |||
|
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|