I n d e x :
Das Bundesgesundheitsamt richtete bereits 1993 angesichts der BSE-Gefahr an der
Göttinger Neurologischen Klinik eine Forschungsgruppe zur
deutschlandweiten Überwachung der tödlichen
Creutzfeldt-Jakob- Krankheit (CJD) ein.
Diese Gruppe beurteilt Verdachtsfälle daraufhin, ob der Patient an CJD
oder nvCJD erkrankt ist oder nicht. Die Göttinger Neurologie ist
quasi die Hotline für Ratsuchende, wie die Neurologin Inga
Zerr im Oktober 2000 im Interview mitteilte.
Anfang 2006 wurde aus der Forschungsgruppe das Nationale Referenzzentrum (NRZ).
[Pressemitteilung vom 19.1.2006]
Am Robert-Koch-Institut wird das Register der Erkrankungs- und
Sterbefälle an der humanen spongiformen Enzephalopathien
(Creutzfeldt-Jakob- Krankheit) geführt.
Die Fälle müssen seit dem 1. Juli 1994 von den
Gesundheitsämtern gemeldet werden. Von der Meldung ausgenommen sind
familiär- vererbliche Formen dieser Krankheiten, wie z. B. das
Gerstmann- Sträussler- Scheinker- Syndrom (GSS) oder die
familiäre Insomnie. Die Einzelfallmeldungen erfolgen unter Verwendung
eines vom Robert-Koch-Institut herausgegebenen Formblattes.
Behörden |
BSE-Experten |
BSE-Hotlines |
Bürgerinitiativen |
Bundesregierung
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit |
Diskussion |
EU-Kommission |
Institutionen
Landesbehörden |
Organisationen |
Politik |
Presse
Die Heimat dieser Liste, d. h. der Internet-Pfad (URL) zu dieser Liste ist derzeit:
http://bse.khd-research.net/Adressen.html
[ Korrekturen und
Ergänzungen mitteilen ]
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:
Zentrum Neurologische Medizin der Universität Göttingen,
Robert-Koch-Straße 40,
D-37075 Göttingen.
Telefon: 0551 39-6636.
Fax: 0551 39-7020.
E-Mail: IngaZerr@med.uni-goettingen.de
(Prof. Dr. Inga Zerr)
Homepage:
http://www.cjd-goettingen.de/
Nordufer 20,
D-13553 Berlin.
Telefon: 030 45 47-4.
E-Mail: info@rki.de
Homepage: http://www.rki.de/
Links zu Gruppen in Großbritannien,
Links zu Gruppen in den USA.
BSE-Hotlines:
Stand: Dezember 2000, weshalb die Nummern nicht unbedingt mehr funktionieren
müssen.
[Neuere Nummern der Landesbehörden]
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Lebensmittel sorgenfrei
genießen können", beschreibt FoodWatch- Initiator Thilo Bode die
Zielrichtung der im Oktober 2002 gestarteten neuen Verbraucher- Organisation.
FoodWatch versteht sich als Anwalt für Verbraucherrechte, ist gemeinnützig
und soll sich über Fördermitgliedschaften selbst tragen. Mit eigenen
Recherchen zu wunden Punkten der Lebensmittelsicherheit und -qualität, aktuellen
Informationen, gezielten Kampagnen und rechtlichen Schritten will FoodWatch auf die
Sympathie kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher setzen. Die
Übermacht von Nahrungsmittel- Industrie und Agrar- Lobby muß
zurückgedrängt werden. Zu lange haben diese Gruppen ihre Interessen auf
Kosten der Verbraucher und deren Gesundheit durchgesetzt, sagte Thilo Bode
anläßlich der Gründung.
Die Verbraucher-Initiative ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer
Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt der Arbeit ist der ökologische,
gesundheitliche und soziale Verbraucherschutz.
Bürgerinitiativen:
Homepage:
http://www.cwwg.org/cleanfact.html
Brunnenstraße 181,
D-10119 Berlin.
Hotline: 030 280 939 95
Telefon: 030 240 476-19
Fax: 030 240 476-26
E-Mail:
info@foodwatch.de
Homepage:
http://www.foodwatch.de/
Infos:
[Acrylamid im Gebäck]
[Futtermittel-Report 2005]
[Verbraucherpolitik 2005]
Homepage:
http://www.hbsef.org/
Homepage:
http://www.rinderwahnsinn.ch/
Breite Straße 51,
D-63111 Bonn.
Telefon: 0228 726 33 93
Homepage:
http://www.verbraucher.org/
Infos:
[Gütesiegel]
[Gentechnik in Lebensmitteln]
[Öko-fairer Handel]
[Zusatzstoffe in Lebensmitteln]
Der Neuropathologe am Universitätsspital Zürich fand u. a. heraus, wie die
infektiösen Prionen ins zentrale Nervensystem gelangen. Für seine Entdeckungen
auf dem Gebiet übertragbarer Hirnerkrankungen erhielt der 43-jährige, im
italienischen Pavia geborene Forscher, im Oktober 2003 den Robert-Koch-Preis. Aguzzi hat
zudem ein Anti-Prion-Protein gefunden, das gegen Prionen- Krankheiten immunisieren kann.
Die mit 65.000 Euro dotierte Auszeichnung zählt zu den wichtigsten deutschen
Wissenschaftspreisen.
BSE- und Prionen-Experten:
c/o Neuropathologisches Institut,
Universität Zürich,
Zürich.
Telefon: +41-1 255 28 29, +41-1 255 28 29 21 07
Fax: +41-1 255 44 02
E-Mail:
adriano@pathol.unizh.ch
Publikation(en): [Übersichtsartikel]
Interview(s): [2001: DIE ZEIT]
c/o St. Mary's Hospital, Imperial College, University of London,
West-London.
Telefon: +44-171 594 3760, +44-171 594 3769
Fax: +44-171 706 7094
E-Mail: j.collinge@ic.ac.uk
oder pacollinge@ic.ac.uk
(personal assistant)
Homepages:
http://www.sm.ic.ac.uk/biochemistry/home.htm,
http://www.med.ic.ac.uk/divisions/52/neuro/home.asp (MRC Prion Unit am Imperial College)
Interview(s): [2000: DIE ZEIT]
c/o Microbiology Department, Burnley General Hospital,
Burnley, BB10 2PQ, UK.
E-Mail: deal@airtime.co.uk
Homepage:
http://sparc.airtime.co.uk/bse/
Interview(s):
c/o Friedrich-Loeffler-Institut,
Nationales BSE-Referenz-Labor,
Insel Riems (Ostsee).
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Homepage: http://www.fli.bund.de/
Interview(s): [2005: BAYER. RUNDFUNK]
xxx.
E-Mail: koeloe@t-online.de
Homepage:
http://home.t-online.de/~koeloe
Bücher:
[1995: Rinderwahnsinn BSE]
[2001: BSE Die heimtückische Gefahr]
c/o Institut für Neuropathologie, Klinikum Großhadern,
Referenz-Zentrum für Prionen-Krankheiten der DGNN,
München.
Telefon: +49-89-7095-4900
Fax: +49-89-7095-4903
E-Mail:
Hans.Kretzschmar@inp.med.uni-muenchen.de
Homepage: http://www.inp-lmu.de/
Interview(s): [2000: STERN]
c/o Firma Prionics AG,
Winterthurerstraße 190,
CH-8057 Zürich.
E-Mail: oesch@hifo.unizh.ch
Interview(s): [2000: DIE ZEIT]
c/o Creutzfeldt-Jakob-Gruppe am
Zentrum Neurologische Medizin der
Universität Göttingen,
Robert-Koch-Straße 40,
D-37075 Göttingen.
Report(s): [2001: SPIEGEL]
c/o Institute for Neurogenerative Disease, University of California,
San Francisco, USA.
Telefon: +1415 476-4482
Fax: +1415 476-8386
E-Mail:
stanley@itsa.ucsf.edu
Homepage:
http://www.neuroscience.ucsf.edu/neuroscience/neurofac.htm
Publikation(en): [The Prion Diseases]
[Nobelpreis 1997]
c/o MRC Prion Unit/Neurogenetics,
Imperial College School of Medicine at St. Mary's,
London.
Telefon: +44 (0)20 7594 3771 oder +44 (0)20 7402 4192
Fax: +44 (0)20 7706 3272
E-Mail: c.weissmann@ic.ac.uk
Homepage:
http://www.unizh.ch/imb/WEISSMANN/WEISSMANN.html
Institut für Biochemie, Ludwig-Maximillians-Universität,
Würmtal Straße 221,
D-81375 München.
Telefon: 49-89-7401 - 7410
E-Mail:
elw@lmb.uni-muenchen.de
Homepage:
http://www.lmb.uni-muenchen.de/groups/winnacker/weiss/main_weiss.htm
Nationales CJD-Referenzzentrum,
Robert-Koch-Straße 40,
D-37075 Göttingen.
Telefon: 0551 39-6636.
Fax: 0551 39-7020.
E-Mail:
IngaZerr@med.uni-goettingen.de
Homepage:
http://www.cjd-goettingen.de/
Früher war das die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV).
Der VZBV ist nun die Dachorganisation der 16 Verbraucherzentralen der
Bundesländer sowie von 21 weiteren verbraucherpolitisch orientierten
Verbänden.
Organisationen:
D-xxxxx Berlin.
Telefon:
Fax:
Homepage:
http://www.vzbv.de/
Godesberger Allee 142148,
D-53175 Bonn.
Telefon: 0228 81 993-0
E-Mail:
Homepage: http://www.bll.de/
Homepage:
http://www.bauernverband.de/
Homepage:
http://www.verbraucherzentrale.de/
Bayreuther Straße 40,
D-10787 Berlin-Tiergarten.
Telefon: 030 214 85-0
Telefon: 030 211 60 46 (Pressestelle)
Fax: 030 211 72 01
E-Mail:
mail@verbraucherzentrale-berlin.de
Homepage:
http://www.verbraucherzentrale-berlin.de/
Hegelallee 6,
D-14478 Potsdam.
Telefon: 0331 289 33 34 / 42 / 43 / 44
Telefon: 0335 32 63 74 (Frankfurt/Oder)
Homepage:
http://www.verbraucherzentrale-bremen.de/
Homepage:
http://www.vzhh.de/
Reuterweg 5153,
D-60323 Frankfurt am Main.
Homepage:
http://www.verbraucher.de/
Homepage: xxx
Homepage:
http://www.vz-nrw.de/
Homepage:
http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/
Diskussions-Foren zu BSE und CJK bzw. CJD:
Im Internet sind die wichtigsten News- Gruppen, in denen die
BSE/CJD- Problematik frei und öffentlich diskutiert werden:
In all diesen Foren können auch Fragen gestellt werden.
EU-Kommission (Europäische Regierung):
)
Homepage:
http://europa.eu.int/
Infos:
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist im Zuge
der Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zum 1. November 2002
errichtet worden. Zu seinen Hauptaufgaben gehören der Betrieb des
europäischen Schnellwarnsystems vor gefährlichen Lebensmitteln und
Futtermitteln sowie das Krisenmanagement.
Dieses Bundesinstitut hieß bis 2002 "Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin"
(BgVV).
Es war bis 1994 ein Teil des
Bundesgesundheitsamtes (BGA). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist
die wissenschaftliche Einrichtung Deutschlands, die auf der Grundlage international
anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu
Fragen der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
erarbeitet.
Bei der Zerschlagung des Bundesgesundheitsamts 1994 wurde dem PEI für
die Zukunft die Zuständigkeit für Blut und Blutprodukte
übertragen. Aus dieser Verantwortung heraus betreibt das PEI heute
eigene Forschungen im Bereich der transmissiblen spongiformen
Enzephalopathien (TSE) beispielsweise Ist vCJK durch Blut
übertragbar?
Im Januar 2003 startete auf der Ostsee-Insel Riems ein BSE-Großversuch mit
Kälbern zur Aufklärung des Infektionsweges im Rind
Im Juni 2004 erhält die Forschungsanstalt für Viruskrankheiten
der Tiere ihren alten Namen zurück. Die Einrichtung wurde wieder nach
dem erfolgreichen Bakteriologen Friedrich Loeffler (18521915)
umbenannt. Mit der Umbenennung zum Friedrich-Loeffler-Institut
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit wird zudem
dem erweiterten Aufgabenbereich entsprochen. Denn neben Viruskrankheiten
beschäftigen sich die Forscher auch mit den Prion- Erkrankungen sowie
bakteriellen und parasitären Infektionen.
Friedrich Loeffler war Schüler von Robert Koch. Er gilt als Entdecker
des Virus der Maul- und Klauenseuche und ist der Begründer der
Virusforschung. Er hatte bereits am 10. Oktober 1910 auf Riems
die virologische Forschungsstätte gegründet. Das zu DDR- Zeiten
weitergeführte Institut hatte von 1952 bis 1991 seinen Namen
getragen.
Das nationale Tiergesundheitszentrum wird bis zum 100.
Instituts- Jubiläum im Oktober 2010 für rund 200 Millionen Euro
ausgebaut. Auf Riems befinden sich mittlerweile fast 20 nationale
Referenz- Labore für Tierseuchen mit rund 300 Mitarbeitern. Die
Anstaltsteile in Tübingen und Wusterhausen werden aufgelöst.
[Insel der Viren]
Das ZMP liefert aktuelle Marktinformationen sowie Übersichten aktueller Verbraucherpreise.
Rue de la Loi 200,
B-1049 Bruxelles (Brüssel).
Telefon: 00322 ???
Fax: 00322 ???
E-Mail: franz.fischler@cec.eu.int
(Agrarkommissar Franz Fischler)
Homepage:
http://europa.eu.int/
Infos:
[BSE]
[BSE-Rechtsvorschriften]
[Gen-Saatgut]
Rue de la Loi 200,
B-1049 Bruxelles (Brüssel).
Telefon: 00322 ???
Fax: 00322 ???
E-Mail: cab-kyprianou@cec.eu.int
(Künftiger Verbraucherkommissar Markos Kyprianou)
Homepage:
http://europa.eu.int/comm/dgs/health_consumer/index_de.htm
Infos:
[Lebensmittelsicherheit]
Rue de la Loi 200,
B-1049 Bruxelles (Brüssel).
Telefon: 00322 ???
Fax: 00322 ???
E-Mail: margot.wallstrom@cec.eu.int
(Umweltschutzkommissarin Margot Wallström
E-Mail: empl-info@cec.eu.int
(Künftiger Umweltschutzkommissar Stavros Dimas
Homepage:
http://europa.eu.int/
Infos:
[Gen-Saatgut]
[siehe: Institutionen]
Bundesregierung:
Willy-Brandt-Straße 1
D-10557 Berlin-Tiergarten.
Telefon: 01888-4 00-0
Homepage:
http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstraße 84
D-10117 Berlin-Mitte.
Telefon: 01888-2 72-0
Homepage:
http://www.bundesregierung.de/
Rochusstraße 1,
D-53123 Bonn.
Telefon: 0228 529-0 oder 01888 529-0
Fax: 0228 529-4262 oder 01888 529-4262
E-Mail: internet@bmvel.bund.de
Homepage:
http://www.verbraucherministerium.de/
Infos:
[BSE]
[BSE-Fälle]
[Bio-Siegel]
[Öko-Landbau]
[DAINET Agrar-Informationsnetz]
[AID Verbraucher-Informationsdienst]
Wilhelmstraße 54,
D-10117 Berlin-Mitte.
Telefon: 030 2006-0 oder 01888 529-0
Fax: 030 2006-4262 oder 01888 529-4262
E-Mail: internet@bmvel.bund.de
Homepage:
http://www.verbraucherministerium.de/
Infos:
[BSE]
Mohrenstraße 62,
D-10117 Berlin-Mitte.
Telefon: 030 206 40-0
Homepage:
http://www.bmgesundheit.de/
Infos:
[BSE]
Politik:
D-11011 Berlin.
Telefon: 030 227-0
D-11011 Berlin.
Homepage:
http://www.gruenebt.de/
D-11011 Berlin.
Homepage:
http://www.cducsu.bundestag.de/
D-11011 Berlin.
Homepage:
http://www.liberale.de/institutionen/fraktion/
D-11011 Berlin.
Homepage:
http://www.pds-online.de/bt/frameset.htm
D-11011 Berlin.
Homepage:
http://www.spdfrak.de/
Institutionen:
xxx.
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Homepage: http://www.efsa.eu.int/
xxx.
Telefon:
Fax:
Homepage:
http://www.bvl.bund.de/
Thielallee 8892,
D-14195 Berlin.
Telefon: 030 01888-412-4300
Fax: 030 01888-412-4721
E-Mail: i.lukassowitz@bgvv.de
(Dr. Irene Lukassowitz, Pressestelle)
Homepage:
http://www.bfr.bund.de/
Sachgebiete:
[Chemie]
[Chemikalien]
[Gesundheitlicher Verbraucherschutz]
[Gesundheitswesen]
[Naturwissenschaften]
EC-Baumann-Straße 20,
D-95326 Kulmbach.
Telefon: 09221 803-1
Fax: 09221 803-244
E-Mail: baff@compuserve.com
Homepage:
http://www.dainet.de/baff/
Paul-Ehrlich-Straße 5159,
D-63225 Langen (Hessen).
Telefon: 06103 77 10 30
Homepage:
http://www.pei.de/
Infos:
[Infos zur BSE-Sicherheit
von Arzneimitteln]
Seestraße 10,
D-13353 Berlin.
Telefon: 030 454 83-0
Homepage:
http://www.bfarm.de/
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI),
Nationales BSE-Referenz-Labor,
Ostsee-Insel Riems bei Greifswald (früher D-72076 Tübingen).
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Homepage:
http://www.bfav.de/
http://www.fli.bund.de/
Infos:
[Anstaltsteil Insel Riems]
[Anstaltsteil Tübingen]
[Anstaltsteil Wusterhausen]
[Anstaltsteil Jena]
.
Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) soll komplett
auf die Ostsee-Insel Riems verlagert werden. Im Mai 2004 konnte dort bereits ein
moderner Isolierstall zur Tierseuchenforschung eingeweiht werden
.
Königin-Luise-Straße 19,
D-14195 Berlin-Dahlem.
Telefon: 030 83 04-1
Homepage:
http://www.bba.de/
12 Rue de Prony,
F-75017 Paris.
E-Mail: oie@oie.int
Homepage:
http://www.oie.int/
Infos:
[BSE Statistics Worldwide]
[BSE Statistics UK]
D-xxxxx Bonn.
Telefon:
Homepage:
http://www.zmp.de/projekte/verbraucher/index.htm
Zuständige Landesbehörden:
Baden-
Württemberg
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum
Kernerplatz 10,
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 1260
Fax: 0711 1262411
Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und
Verbraucherschutz
Schellingstraße 155,
80797 München
Telefon: 089 2170-04
Fax: 089 2170-2227
Berlin
Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz
Oranienstraße 106,
10969 Berlin
Telefon: 030 9028 -0
Fax: 030 9028 2060
Brandenburg
Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung
Spornstraße,
14467 Potsdam
Telefon: 0331 8660
Fax: 0331 8667444
Bremen
Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jungend und Soziales
Contrescarpe 73,
28195 Bremen
Telefon: 0421 361-0
Fax: 0421 361-4808
Hamburg
Behörde für Umwelt und Gesundheit
Lagerstraße 36,
20357 Hamburg
Telefon: 040 42841-0
Fax: 040 42841-4040
Hessen
Hessisches Sozialministerium
Dostojewskistraße 4,
65187 Wiesbaden
Telefon: 0611 817-0
Fax: 0611 8908450
Mecklenburg-
Vorpommern
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei
Paulshoeher Weg 1,
19061 Schwerin
Telefon: 0385 588-0
Fax: 0385 588-6028
Niedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Calenberger Straße 2,
30169 Hannover
Telefon: 0511 120-0
Fax: 0511 120-2378
Nordrhein-
Westfalen
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Schwannstraße 3,
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 4566-0
Fax: 0211 4566-432
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Umwelt und Forsten
Kaiser-Friedrich-Straße 1,
55116 Mainz
Telefon: 06131 16-1
Fax: 06131 16-4608
Saarland
Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales
Franz-Josef-Röder-Straße 23,
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-1
Fax: 0681 501-2224
Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Soziales
Albertstraße 10,
01097 Dresden
Telefon: 0351 564-0
Fax: 0351 564-5770
Sachsen-Anhalt
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Olvenstedter Straße 4,
39108 Magdeburg
Telefon: 0391 567-01
Fax: 0391 567-1924
Schleswig-
Holstein
Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus
Düsternbrooker Weg 104,
24105 Kiel
Telefon: 0431 988-0
Fax: 0431 988-5246
Thüringen
Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
Werner-Seelenbinder-Straße 6,
99096 Erfurt
Telefon: 0361 37-900
Fax: 0361 3798-850
Presse/Medien:
Weitere Services zu den Themen BSE sowie
Gift im Essen von khd
Hier gibt es keine gekauften Links!
© 1995-2011 Universitätsrat a. D.
Karl-Heinz Dittberner
(khd) Berlin
Last Update: 23.06.2011 09.02 Uhr